The text addresses the topic of mummies, their cultural significance, and various methods of mummification, both natural and artificial. It also presents historical and well-known examples of mummies from around the world, including personal experiences with the creation of chicken mummies in the classroom.
Die Episode beginnt mit einer Einführung in die vielfältigen kulturellen und wissenschaftlichen Perspektiven auf den Tod, der seit Tausenden von Jahren die Menschheit beschäftigt. Weiter geht es mit der Bedeutung von Bestattungsriten, die in allen Kulturen unterschiedlich ausgestaltet sind und soziale sowie religiöse Funktionen erfüllen. Diese Rituale betreffen die Ausrichtung des Leichnams, Grabbeigaben, Bestattungsformen, usw. und variieren je nach sozialem Status, Glauben und verfügbaren Mitteln. In Zeiten von Platzmangel können Gräber aufgelassen werden. Die Knochen werden dann häufig in Beinhäusern (Karnern) gelagert, wobei die familiäre Zugehörigkeit auch durch Bemalung erhalten bleiben kann.
Anschließend widmet sich die Episode der Mumifizierung als Konservierung des Körpers durch Austrocknung. Es wird erklärt, dass der Begriff „Mumie“ aus dem Persischen stammt und ursprünglich die ägyptische Praxis beschreibt. Mumien können natürlich durch klimatische Bedingungen entstehen oder künstlich durch Menschen hergestellt werden, wobei je nach Technik unterschiedliche Konservierungserfolge erzielt werden. Die künstliche Mumifizierung umfasst oft die Entfernung wasserreicher Organe und die Behandlung mit Substanzen wie Natronsalz. Es wurden nicht nur Menschen, sondern auch Tiere mumifiziert.
Ulrike Randl-Gadora beschreibt ein eigenes Unterrichtsprojekt, bei dem Hühnermumien mit ägyptologischer Unterstützung experimentell hergestellt wurden, um Schüler*innen praktische Einblicke zu geben. Auf bekannte Mumien wie „Ötzi“ - die Gletschermumie aus den Alpen, und Rosalia Lombardo, ein künstlich konserviertes Kind aus Palermo wird hingewiesen.
Weiters werden Mumien und Bestattungspraktiken in Europa vorgestellt, darunter die Mumien in der Kapuzinergruft in Palermo, die gefährdet sind durch steigende Feuchtigkeit, sowie die mumifizierten Habsburger in Wien, deren Eingeweide getrennt aufbewahrt werden. Die christliche Eschatologie und ihre Verbindung zu ägyptischen Vorstellungen wird ebenfalls erwähnt.
Zum Schluss wird eine österreichische Mumie vorgestellt, der „luftg’selchte Pfarrer“ (Franz Xaver Sidler) aus dem 18. Jahrhundert, der auf besondere Art und Weise künstlich einbalsamiert wurde.
Insgesamt bietet diese Episode einen breit gefächerten Überblick über die kulturellen, historischen und wissenschaftlichen Aspekte von Mumien und Bestattungsriten weltweit.
LINKS:
Kreative Särge in Ghana:
https://www.sepulkralmuseum.de/forschung/sammlungen/einblicke-in-die-sammlung/28-fantastische-saerge-aus-ghana (29.07.25, 10:38)
https://www.algordanza.com/de/totenkult-in-ghana-sargkunst-als-fest-des-lebens (29.07.25, 10:38)
https://www.welt.de/reise/Fern/article185012592/Ghana-Diese-Saerge-locken-Sammler-aus-aller-Welt.html (29.07.25, 10:40)
https://www.welt.de/reise/Fern/article242731205/Ghana-Jeep-Kirche-Schnapsflasche-so-skurril-koennen-Saerge-sein.html (29.07.25, 10:35)
Karner (Beinhaus, Ossarium):
https://www.hallstatt.net/ueber-hallstatt/sehenswertes/katholische-pfarrkirche-hallstatt/beinhaus-hallstatt/ (29.07.2025, 11:04)
https://www.kath.hallstatt.net/sehenswertes/das-beinhaus-und-die-michaelskapelle/ (29.07.25, 11:16)
https://www.ossarium.ch/index.php?contentID=publications&lang=de (29.07.2025, 11:19)
https://www.tomkoch.net/de/typetraveldiary/item/542-das-beinhaus-von-hallstatt (29.07.2025, 11:31)
https://de.wikipedia.org/wiki/Beinhaus (29.07.2025, 11:32)
Mumie von Franz Xaver Sidler:
https://www.frontiersin.org/journals/medicine/articles/10.3389/fmed.2025.1560050/full (23.07.25, 23:38)
Verlassenschaftsabhandlung von Angelo Soliman:
https://www.wien.gv.at/actaproweb2/benutzung/archive.xhtml?id=Akt+++++00001347ma8Invent#Akt_____00001347ma8Invent (24.07.2025, 22:47)