The cell performs a wide range of functions that must all be coordinated with one another. In this episode, the relationships between these functions and the associated organelles as well as other cellular structures will be explained.
Diese Folge beschreibt die Zelle als grundlegende Organisationseinheit des Lebens, die alle lebensnotwendigen Aufgaben erfüllt. Diese müssen aufeinander abgestimmt ablaufen und lassen sich in mehrere funktionale Bereiche gliedern:
Abgrenzung gegen die Umwelt
Stabilität, Bewegung und innere Organisation
Selbst- und Fremdorganisation
Ernährung, Verdauung, Speicherung und Energiegewinnung
Regulation des pH-Wertes
Regulation des Wasserhaushaltes
Zellsaftvakuole
Produktion von Substanzen und Strukturen
Entgiftung
Transport und Entsorgung
Reproduktion
Weitergabe von Erbinformation
Wachstum
Kommunikation
Fortbewegung
Oberflächenvergrößerung
Kontrolliertes Sterben
Rechercheempfehlungen. Die folgenden Artikel in der Sonntagspresse geben Ihnen beispielhaft Auskunft über aktuelle Forschungsgebiete:
→ Langenbach, J. (Jürgen): Zellbiologie in neuer Phase? Gibt es im Cytoplasma nicht nur Organellen mit Membranen, sondern auch Bläschen, die durch Phasentrennung gebildet werden? Vieles deutet darauf hin. Die Presse am Sonntag, 19. April 2018, S. 24
→ Langenbach, J. (Jürgen): Hitze im Maschinenraum? Die Mitochondrien bringen Wärme in den Körper, aber Unwucht auch, auf der Ebene der Gene. Und bringt ihre Temperatur in Verwirrung. Die Presse am Sonntag, 18. Jänner 2018, S. 24
Ein Hinweis: Suchen Sie in Zeitungstexten auch nach den Quellen, die für den betreffenden Artikel verwendet worden sind, es gibt nämlich auch Autoren und Autorinnen, die einen Text einfach von anderen Zeitungen abschreiben. Ein qualitätsvoller Artikel über ein naturwissenschaftliches Thema in einer Tageszeitung gibt auch die wissenschaftliche Quelle an.
Etymologische Begriffsklärung:
Fremdwort | Wortherkunft (Etymologie) | steckt in |
(Chloro)plast | gr. plastós (πλαστός) = geformt | Plastilin, Plastik, plastisch |
Diktyo(som) | gr. dictyo" (Δίκτυον) = Netz, Gewebe; | ? |
(Endo)plasmatisches Retikulum, ER | gr. plásma (πλάσμα)/lat. plasma = Geformtes, Gebilde | Plasma-TV, Blutplasma, Plasmapherese, Plasmodesmen |
lat. reticulum = kleines Netz; lat. rete = Netz | Internet (navigare in rete) | |
Fimbrien | lat. fimbria = Franse | Fimbrien des Eileiters |
gap-junction | engl. gap = Lücke | Gapyear |
lat. iungere = (ver)binden, vereinigen, (Zugtiere) anspannen (durch ein Joch miteinander verbinden) | Konjunktion | |
Golgi-(Apparat)/-(Kom)plex | Ital. Wissenschaftler Camillo Golgi | |
lat. plectere = flechten, ineinanderfügen | komplexbehaftet, kompliziert | |
haptisch | gr. haptos (ἁπτός)= greifbar, zu greifen | Haptik, haptische Wahrnehmung |
Lyso(som) | gr. lysis (λύσις) = Lösung | Autolyse, Analyse, Paralyse, Plasmolyse, Proteolyse |
(Membran)zisterne | gr. kístē (κίστη) = Korb, Kiste/lat. cista = Kiste, Kasten; lat. cisterna = unterirdischer Wasserbehälter | Zisterne, Kiste |
(Mikro)fibrille | lat. fibra; fibrilla = Faser | Fiberglas |
(Mikro)filament | lat. filum = Faden; lat. filamentum = Fadenwerk | |
(Mikro)tubulus | lat. tubus = Röhre; lat. tubulus = Röhrchen | Endotrachealtubus, Intubation, intubieren, Webtube |
(Mikro)villus | lat. villus = Zotte | |
Mitochondrium | gr. mitos (μίτος) = Faden | Mitose |
gr. chondros (χονδρός) = Korn, Knorpel; gr. chondrion (χονδρίον) = Körnchen | Chondrozyten, Chondroblasten | |
(Nukle)oid | gr.(-oeidḗs (-οειδής) = von ähnlicher Gestalt | amöboid, android, arachnoid, Dermoid, faschistoid, humanoid, kolloid, lipoid, mastoid, ovoid, Parasitoid, rhizoid |
Nucleo(lus) | lat. Verkleinerungsform von nucleus = Kernchen | |
Peroxi(som) | gr. perí (περί) = um…herum, um, umher, über…hinaus | perimortal, perinatal, peripher, Periode, Peripherie |
gr. oxýs (ὀξύς) = scharf, bitter, sauer | Stickoxid, Kohlenstoffdioxid, Hydroxylapatit, Hydroxylsäure | |
(Plasmo)desma/-os | gr. desmós (δεσμός) = Band, Fessel | Desmocranium, desmale Verknöcherung |
Ribo(som) | lat. Arabinose → Ribose (1892) – ein Zucker mit 5 C-Atomen | Ribonukleinsäure (RNS), Ribose |
Thylak(oid)(membran) | gr. thylakos (θύλακος) = Sack; gr. thylakoeides (θυλακοειδές)= sackartig | |
tight (junction) | engl. tight = dicht, eng, fest, straff | |
Vakuole | lat. vacuus = leer | Vakuum |
Vesikel | lat. vesica = Blase; lat. vesicula = Bläschen | Vesica urinaria (Harnblase), vesikulär |
(Zell)kapsel | lat. capsa = Behältnis, Kasten; lat. capsula = Kästchen | Raumkapsel, Kaffeekapsel |
Zentro(som) | gr. kéntron (κέντρoν) = Stachelstab, ruhender Schenkel eines Zirkels, Dorn, Mittelpunkt des Kreises | Zentrum, zentral, Einkaufscenter |
(Zentri)ol | lat. centrum = Mittelpunkt, Achspunkt, Nabe. Verkleinerungsform von lat. centrum | |
(Zyto)skelet | gr. skeletón (σκελετὸν) = ausgetrockneter Körper, Mumie | Menschenskelett, Blattskelett, Handskelett |
(Zyto)sol | Seit 1975 bezeugter Neologismus mit dem Präfix cyto- | Gel und Sol, Solzustand |