BioGad
#011 I Cytologie 06b. Tiefseeforschung (Teil 2)
Episode Summary
This episode describes the materials and methods of the classroom project planned by a Year 9 group, which was carried out by Monika Bright and her team in July 2023 at two locations along the mid-ocean ridge in the Eastern Pacific and recorded via livestreams. Based on their respective backgrounds, the three hypotheses formulated by the pupils are presented. You can enjoy this episode in French starting on Sunday, 27 July 2025, at 12 noon (CET). Vous pourrez profiter de cet épisode en français à partir du dimanche 27 juillet 2025 à 12 heures (heure d’Europe centrale).
Episode Notes
- Forschungsfrage: Das Unterrichtsprojekt untersucht, inwieweit Tiefseetiere ein bestimmtes Nahrungsangebot an zwei sehr unterschiedlichen Standorten des Mittelozeanischen Rückens im Ostpazifik: einem hydrothermalen Schlot („Schwarzer Raucher“) und einem Gebiet mit nacktem Basalt, annehmen.
- Hypothese 1: Tiere, die nie Pflanzen kennengelernt haben, bevorzugen tierische Nahrung gegenüber pflanzlicher.
- Hypothese 2: Tiefseetiere, die zwischen Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten wählen können, bevorzugen Fette als energiereichste Option.
- Hypothese 3: Ein Nahrungsangebot wird in einem von Tieren besiedelten Gebiet stärker angenommen als in einem kaum besiedelten – z. B. aufgrund kürzerer Wege oder geringerer Gefahren.
- Material und Methode: Zur Umsetzung wurden zwei identische Gitter mit je sechs Nahrungsangeboten präpariert. Pflanzlich: Paranüsse (Fette), Kichererbsen (Proteine), roher Erdapfel (Kohlenhydrate/Stärke). Tierisch: Speck (Fette), Schweinefleisch (Proteine), Leber (Kohlenhydrate/Glykogen). Die Nahrungsmittel wurden auf Backrohrgittern befestigt, mit Bleigewichten beschwert und mit nummerierten Kübeldeckeln (1 = Schlot, 2 = Basalt) markiert. Zwei Schülerinnen bemalten die Deckel mit Schullogo, die Klasse unterschrieb. Ein Tauchroboter (ROV SUBastian) des Schmidt-Ocean-Instituts brachte die Gitter an den Meeresboden (2513–2514 m Tiefe), Abstand zwischen den Versuchsstellen etwa 75 m. Die Nahrung sollte acht Tage unter Beobachtung der Unterwasserkamera verbleiben.
- Datenerhebung und Analyse: Die Analyse erfolgte durch sechs besonders forschungsinteressierte Mädchen der 6A rein anhand der Fotos, die vom Tauchroboter an 6 von 8 Tagen gemacht worden waren.Bestimmungsversuche anhand der Fotos waren nur bedingt erfolgreich, da für eine genaue Artidentifikation oft morphologische Details fehlten. Trotzdem konnte eine grobe Erfassung der Tieraktivität erfolgen. Livestreams auf YouTube dokumentieren die Einsätze des Roboters, das Platzieren und spätere Bergen der Gitter sowie das Verhalten der Tiere. Die Schule war mit ihrem Projekt deutlich sichtbar neben anderen Bildungs- und Kunstprojekten vertreten.
- Beobachtungen aus den Livestreams: Die Gitter wurden klar erkennbar in einer Kiste mit Bezeichnung „BB2“ transportiert. Die Leber aus Gitter 1 (am Schlot) war nach kurzer Zeit verschwunden – mögliche Gründe: Konsumation oder unzureichende Befestigung. Fotos gibt es davon nicht. Tiere wurden häufiger bei Experiment 2 (Basalt) als bei Experiment 1 (Schlot) beobachtet. Das Gemüsenetz um Paranüsse und Kichererbsen erwies sich als möglicher Zugangshemmnis für Tiere. Die physikalischen Bedingungen (Temperatur, Sauerstoffsättigung, Salzgehalt) unterschieden sich zwischen den Standorten nur geringfügig und wurden bei der Analyse nicht berücksichtigt.
Fazit
Das Projekt ermöglichte Schülern und Schülerinnen nicht nur Einblicke in wissenschaftliche Arbeitsweise, sondern auch reale Beteiligung an einem Tiefsee-Experiment. Trotz technischer Einschränkungen und abweichender Durchführung konnten wesentliche Daten gesammelt und erste Schlussfolgerungen hinsichtlich der Annahme von Nahrungsangeboten von Tiefseetieren gezogen werden.
Unser Projekt:
https://mbe.univie.ac.at/outreach/experiments/
Live Streams:
https://www.youtube.com/watch?v=1FxcV7in0f8
https://www.youtube.com/watch?v=MB9i39ni4ok
https://www.youtube.com/watch?v=NfVVrbNyASo
https://www.youtube.com/watch?v=xA9V-LmkamA&t=27425s
https://www.youtube.com/watch?v=f4ESNF6DY9c
https://www.youtube.com/watch?v=853N-IzEgE0
https://www.youtube.com/watch?v=Z0evnhZ5q5I
https://www.youtube.com/watch?v=kBtJG8-5lQA
https://www.youtube.com/watch?v=UIRSktyAxeE
Schmidt Ocean Institute:
https://schmidtocean.org/
Sauerstoffgehalt im Meer:
https://worldoceanreview.com/de/wor-1/meer-und-chemie/sauerstoff/
You can enjoy this episode in French starting on Sunday, 27 July 2025, at 12 noon (CET).
Vous pourrez profiter de cet épisode en français à partir du dimanche 27 juillet 2025 à 12 heures (heure d’Europe centrale).